Allgemeine Umgangsformen
Gute Manieren stehen hoch im Kurs.
Warum aber trifft man dennoch tagein, tagaus genau auf das Gegenteil? Rüpel in der Straßenbahn, Kollegen, die einem die Tür vor der Nase zuknallen usw. Dabei reicht es schon, einige wenige Kleinigkeiten im alltäglichen Umgang mit seinen Mitmenschen zu beachten: Wie grüße ich richtig, wann darf ich jemanden duzen, wie fest soll ich beim Handschlag zugreifen … Lesen Sie weiter und Sie sind der Macht der guten Manieren einen Schritt näher!

Artikel zum Thema: Allgemeine Umgangsformen
-
Der korrekte Handkuss
Allgemeine Umgangsformen
Ein Handkuss, perfekt ausgeführt, ist ein Signal mit einer ganz speziellen Bedeutung. Es zeigt, dass ein Gentleman einer Dame besondere Wertschätzung entgegenbringt. Die Ausführung will gelernt sein, geht es dabei doch um die hohe Kunst der [...]
-
Gestatten? - Wie stellt man sich selbst vor?
Allgemeine Umgangsformen
Selbstbewusstsein ohne Überheblichkeit, Sympathie ohne Schmeichelei – der richtige Ton ist bei der eigenen Vorstellung von entscheidender Bedeutung. Bei der Nennung des Namens sind ein paar einfache Dinge zu berücksichtigen: Nennen Sie zuerst Ihren [...]
-
Oje, ich habe den Namen vergessen...
Allgemeine Umgangsformen
Wir lernen im Laufe unseres Lebens hunderte, ja tausende Menschen kennen. Da kann es schon einmal passieren, dass man einen Namen vergisst. In der Regel empfiehlt es sich, dies offen und ehrlich einzugestehen. Niemand wird darüber verärgert sein, [...]
-
Wie grüße ich im Restaurant richtig?
Allgemeine Umgangsformen
Wenn Sie in einem Restaurant zufällig Bekannte treffen, die in Begleitung Ihnen unbekannter Personen sind, genügt ein höflicher Gruß und eine kurze Bemerkung. Denken Sie daran, dass der andere möglicherweise in ein Gespräch vertieft ist, das nicht [...]
-
Die Macht guter Manieren
Allgemeine Umgangsformen
Gute Manieren stehen in Europa hoch im Kurs: 50 Prozent der Europäer legen aktuellen Umfragen zufolge „sehr viel Wert“ darauf, weiteren 40 Prozent bedeuten gute Manieren und Benehmen „sehr viel“. Gute Manieren sind aber mehr als ein „Trend“, der [...]